Kroatiens Kampf mit der Emigration: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

[email protected] September 23, 2024 7 min
Croatia's Struggle with Emigration: Challenges of the 21st Century Izvor: unsplash.com

Vom Bevölkerungsverlust bis zur Notwendigkeit der Rückkehr von Kroaten aus der Diaspora

Die moderne kroatische Geschichte zeigt deutlich, dass die Kroaten aufgrund verschiedener historischer Umstände zu einer Nation von Auswanderern geworden sind. Im 15. und 16. Jahrhundert, aufgrund der osmanischen Invasion in Europa, wurde Kroatien, das damals Teil von Staatsunionen mit Ungarn und später den Habsburgern war, als „Antemurale Christianitatis“ bekannt. Dies führte zu einer großen Zahl von Todesfällen und Emigration. Schätzungen zufolge verließ etwa ein Drittel der kroatischen Bevölkerung damals das Land. Zusammengenommen mit den Getöteten wurde die kroatische Bevölkerung halbiert. Viele Regionen Kroatiens fielen unter osmanische Herrschaft, sodass nur Überreste der Königreiche Dalmatien, Kroatien und Slawonien unter der Kontrolle des kroatischen Parlaments blieben.

Eine weitere bedeutende Auswanderungswelle, hauptsächlich aus wirtschaftlichen und politischen Gründen, ereignete sich Ende des 19. Jahrhunderts, als etwa eine halbe Million Kroaten in Übersee-Staaten auswanderten. Der kroatische Schriftsteller Antun Gustav Matoš schrieb berühmt: „Die Heimat ist dem Sohn fremd, dem Fremden aber ist Kroatien eine Heimat!“ Die Emigration setzte sich im 20. Jahrhundert fort, vor allem aus politischen Gründen, wobei auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle spielten. Eine große Zahl von Menschen emigrierte 1945 aus Jugoslawien nach der Errichtung eines totalitären kommunistischen Regimes, obwohl die genauen Zahlen aufgrund der wenig erforschten kommunistischen Exekutionen schwer zu schätzen sind.

Nach der Öffnung der Grenzen des kommunistischen Jugoslawiens, einer Maßnahme zur Linderung der angesammelten wirtschaftlichen Probleme, gingen viele Kroaten sowohl aus Kroatien als auch aus Bosnien und Herzegowina für sogenannte temporäre Arbeit ins Ausland, vor allem nach Westdeutschland. Im Jahr 1971 machten die Kroaten 22,1 % der Bevölkerung Jugoslawiens aus, stellten aber 39 % der 763.000 Migranten. Viele „Gastarbeiter“ verwandelten ihren temporären Aufenthalt in einen dauerhaften, pflegten jedoch die Verbindung zu ihrer Heimat und schickten erhebliche Geldbeträge nach Kroatien zurück, da neue, günstige jugoslawische Vorschriften es ihnen ermöglichten, ihre ausländischen Einkünfte legal auf inländische Banken zu überweisen.

Die Aggression gegen die Republik Kroatien und Bosnien und Herzegowina in den frühen 1990er Jahren führte zu einer weiteren Emigrationswelle, vor allem nach Deutschland und in andere europäische Länder.

Die Emigrationswelle nach dem EU-Beitritt: Wie lässt sie sich stoppen?

Nichts jedoch ist vergleichbar mit der massiven Emigrationswelle, die 2013 begann, als Kroatien der Europäischen Union beitrat. Zwischen 2011 und 2021 sank die Bevölkerung um 396.360 Menschen, das entspricht 9,25 %. Der größte Bevölkerungsrückgang ereignete sich im Landkreis Vukovar-Syrmien, wo die Bevölkerung um 19,54 % oder 35.083 Menschen zurückging. Innerhalb von nur zehn Jahren verlor Kroatien zehn Prozent seiner Bevölkerung.

Daten des Kroatischen Statistikamts (DZS) zeigen, dass Kroatien in den letzten 30 Jahren 895.736 Menschen oder etwa 19 % seiner Bevölkerung verloren hat. Demographen wie Professor Dr. Tado Jurić warnen, dass der tatsächliche Bevölkerungsrückgang zwischen 2011 und 2021 sogar noch größer ist, als die offiziellen Zahlen vermuten lassen. „Die Volkszählung präsentiert erneut ein falsches demografisches Bild. Fiktive Einwohner wurden mitgezählt, ebenso wie Arbeiter, die unter früheren Quotenregelungen für ausländische Arbeitskräfte nach Kroatien eingewandert sind. Mindestens 200.000 Menschen mehr werden gezeigt, als tatsächlich existieren“, sagte Jurić in einem Interview.

Er erklärte weiter: „2011 lebten 3.874.000 Kroaten in Kroatien, und 2021, ohne die fiktiven Einwohner, leben etwa 3.400.000 dort. Die Zahl der Kroaten ist um 9 % gesunken, während die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen um 5 % gestiegen ist. Allein in den letzten zehn Jahren gibt es 470.000 weniger Kroaten und 200.000 mehr Ausländer. Aber warum werden die Zahlen so präsentiert? Weil Kroatien pro Kopf EU-Mittel erhält, und es besteht kein echtes Interesse daran, das wahre Bild zu zeigen. Zudem ist ein derartiger Bevölkerungsrückgang – über 10 % der Bevölkerung in weniger als acht Jahren in Friedenszeiten – weltweit noch nie geschehen, außer in Bosnien und Herzegowina. Es nützt also den politischen Eliten nicht, das hervorzuheben.“

Eine Generation in Bewegung: Die Hälfte der jungen Kroaten plant die Emigration


Untersuchungen der World Youth Alliance zeigen, dass fast die Hälfte der jungen Menschen – etwa 49 % – darüber nachdenkt, Kroatien zu verlassen, und viele von ihnen tatsächlich nach Westeuropa auswandern. Beschäftigte im privaten Sektor neigen eher dazu, über einen Weggang nachzudenken, da der öffentliche Sektor eine größere Arbeitsplatzsicherheit bietet. Diejenigen, die Kroatien nicht verlassen wollen, assoziieren das Land mit den Begriffen „Heimat“ und „Schönheit“, während diejenigen, die auswandern wollen, es mit „Korruption“ und „Tourismus“ in Verbindung bringen. Die Studie zeigt, dass junge Menschen, die eine Emigration in Betracht ziehen, Korruption als großes Problem sehen.

Das klientelistische und korrupte Modell, das in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vorherrscht, schafft eine Atmosphäre der Ungerechtigkeit, Apathie und des fehlenden Vertrauens in positive Veränderungen in Kroatien. Dies wird durch die Korruption des kroatischen Justizsystems verschärft, das solche Praktiken toleriert.

Die Emigration setzt sich auch nach der Volkszählung fort. Von 2021 bis Februar 2023 verlor Kroatien nach Schätzungen des Kroatischen Statistikamts mindestens weitere 17.000 Menschen. Leider sind weitere Emigrationswellen zu erwarten.

Gemäß neuen EU-Vorschriften wird es keine traditionellen Volkszählungen mehr alle zehn Jahre geben; stattdessen werden administrative Register jährlich Bevölkerungsdaten täglich erfassen und aktualisieren. Dies wird zweifellos den kroatischen politischen Strukturen zugutekommen, da eine halbe Million Menschen, die „mit den Füßen abgestimmt“ haben, Bände über die Ergebnisse ihrer Politik sprechen. Ebenso wird dies anderen herrschenden Kreisen in Europa helfen, die Tatsache zu verbergen, dass bedeutende demografische und kulturelle Veränderungen in der EU stattfinden.

Die Situation ist jedoch nicht in allen Ländern gleich. So behandelt Deutschland beispielsweise Kroatien und andere mittel- und osteuropäische Länder wie Arbeitskolonien. Daher befinden sich bevölkerungsreiche EU-Staaten und solche mit nur wenigen Millionen Einwohnern nicht in derselben Lage.

Schlussfolgerung


Die demografischen Herausforderungen, denen Kroatien gegenübersteht, mit dem ständigen Verlust der Bevölkerung durch Emigration und der Ankunft ausländischer Arbeitskräfte, erfordern dringend strategisches Denken und Handeln. Es ist notwendig, langfristige Politiken zu entwickeln, die die Rückkehr von Emigranten fördern, die Wirtschaft stärken und jungen Menschen Perspektiven innerhalb der kroatischen Grenzen bieten. Nur durch verantwortungsvolles Management der demografischen Herausforderungen, die Bewahrung der nationalen Identität und Investitionen in zukünftige Generationen kann Kroatien eine stabile und wohlhabende Zukunft als Land seiner Bürger sichern.


Was können wir von zukünftigen Migrationen in Europa erwarten?

Radikalisierung in No-Go-Zonen: Terrorismus im Herzen Europas

Demografische Bedrohung und Migrationskrise in Europa

Massenmigration: Mythen und Realität