Politik

Faire Mobilität oder Verzicht auf Zuständigkeit in der Migrationspolitik?

[email protected] September 24, 2024 4 min
theconservative.online

Während der belgischen Präsidentschaft hat der Rat der Europäischen Union einen Bericht mit dem Titel „Faire Mobilität in der EU und die Rolle der Europäischen Arbeitsbehörde“ veröffentlicht.

Grundsätzlich hat die Europäische Arbeitsbehörde (ELA), die 2017 gegründet wurde, begrenzte Zuständigkeiten, die sich auf die innergemeinschaftliche Mobilität von Arbeitnehmern (sogenannte entsandte Arbeitnehmer) beziehen. Die Behörde hilft sicherzustellen, dass die Mobilität dieser Arbeitnehmer innerhalb der EU rechtskonform erfolgt. Andererseits fördert die ELA auch die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten und anderen Interessengruppen bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit.

Der Text erstreckt sich über mehr als hundert Seiten, um die verschiedenen Themen im Mandat der ELA zu analysieren und zu bewerten, ob diese effizient umgesetzt werden, und gegebenenfalls Empfehlungen abzugeben.

Leider bietet der Bericht keine quantitativen Daten; er basiert ausschließlich auf einer Umfrage, die zu einer Reihe qualitativer Argumente und Aussagen führt.

Am Ende des Berichts, im entsprechenden Abschnitt mit den Schlussfolgerungen, wird festgestellt, dass das Thema Drittstaatsangehörige in der gegenwärtigen Lage am dringlichsten für die Union erscheint. Die belgische Regierung verteidigt die vermeintliche Notwendigkeit, dass die Union Einwanderer von außerhalb der EU anziehen muss, um den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft funktionsfähig zu halten. Auch hier gibt es keine Fakten, die diese häufig in EU-Kreisen geäußerte Behauptung stützen.

Unter dieser Annahme schlägt der Bericht vor, das Mandat der ELA nicht nur auf in der EU entsandte Arbeitnehmer auszuweiten, sondern auch auf Drittstaatsangehörige, die in der Union Arbeit suchen. Die Logik ist einfach: Wenn die neue Massenmobilität von außerhalb der europäischen Grenzen so entscheidend ist, warum nicht von der Expertise der ELA in der fairen Mobilität innerhalb der EU profitieren, um ähnliche Garantien für Arbeitnehmer aus Drittstaaten zu gewährleisten?

Darüber hinaus basiert der rechtliche Rahmen für die Entsendung von Nicht-EU-Bürgern in die Union größtenteils auf dem Van-der-Elst-Fall (Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 9. August 1994). Dies wird von der belgischen Regierung genutzt, um die Überlegung einer zukünftigen Richtlinie vorzuschlagen, die Themen wie das Aufenthaltsrecht entsandter Nicht-EU-Arbeitnehmer nach Beendigung ihrer Entsendung oder den Arbeitgeberwechsel in solchen Fällen behandeln könnte, sowie die Bereitstellung von Unterstützung für entsandte Drittstaatsangehörige, indem sie beispielsweise über ihre Rechte und Pflichten im Aufnahmemitgliedstaat informiert werden.

Obwohl der Bericht dies nicht ausdrücklich erwähnt, ist klar, dass der Vorschlag einer Richtlinie eine Gelegenheit für Zentralisten wäre, der ELA weitere Zuständigkeiten im Bereich der Einwanderung aus Drittstaaten zu übertragen und damit die Souveränität der Mitgliedstaaten über ihre Grenzen zu schmälern.

Das Konzept der grenzüberschreitenden Mobilität würde somit von den Brüsseler Behörden genutzt, um den Zugang von Drittstaatsangehörigen zur Union zu kontrollieren. Darüber hinaus würde eine Erweiterung in diesem Bereich den Weg zur Integration der sozialen Sicherheit ebnen, einem Bereich, der bislang von den nationalen Regierungen geschützt wird.

Jedoch steht die Ausweitung des Einflusses nicht gewählter EU-Bürokraten auf beide Bereiche, Migration und soziale Sicherheit, in starkem Widerspruch zum Primärrecht der EU. Artikel 179(5) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verkündet das Recht der Mitgliedstaaten, die Anzahl der Drittstaatsangehörigen zu bestimmen, die zur Arbeitssuche in ihr Hoheitsgebiet einreisen dürfen, während Artikel 153(1) der Union nur eine Unterstützungsbefugnis im Bereich der sozialen Sicherheit und des sozialen Schutzes von Arbeitnehmern einräumt.

Dies ist ein weiterer Grund, warum die Europäischen Konservativen eine Ausweitung der EU-Befugnisse durch eine Änderung der Verträge ablehnen. Im Gegenteil, die Reform derselben sollte eher in die entgegengesetzte Richtung gehen: nämlich dahingehend, zu viel an die Europäische Kommission abgetretenes Terrain zurückzugewinnen und zu klären.


Die unhaltbare Entwicklung der illegalen Einwanderung

Was können wir von zukünftigen Migrationen in Europa erwarten?

Europa am Scheideweg: Migration und demografische Herausforderungen

Religion und Migration in Europa: Die Auswirkungen des Islam